Literaturliste
Professionelle pädagogische Haltung
- Bauer, J. (2015). Selbststeuerung. Die Wiederentdeckung des freien Willens. München: Karl Blessing Verlag.
- Juul, J. (2012): Ein Apfel für den Lehrer. Wertschätzung - die übersehene Dimension der Schule. Männedorf: Verlag Family Management GmbH
- Schwer, S, Solzbacher, C., (Hrsg., 2014). Professionelle pädagogische Haltung. Historische, theoretische und empirische Zugänge zu einem viel strapazierten Begriff. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
- Storch, J., Morgenegg, C., Storch, M., Kuhl, J. (2016). Ich blicks. Verstehe dich und handle gezielt. Bern: Hogrefe.
- Storch, M., Kuhl, J. (2011). Die Kraft aus dem Selbst: Sieben PsychoGyms für das Unbewusste. Bern: Verlag Hans Huber.
Allgemeine Pädagogik & Didaktik
- Bauer, J. (2008). Lob der Schule. Hamburg: Hoffmann und Campe Verlag GmbH.
- Hattie, J. (2014). Lernen sichtbar machen für Lehrpersonen. Überarbeitete Ausgabe von “Visible Lerning for Teachers”. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
- Hund-Göschel, G., Hadeler, S., Moegling, K., Hrsg. (2016). Was sind gute Schulen. Teil 2: Schulprofile und Unterrichtspraxis. Immenhausen: Prolog Verlag.
- Riegel, E. (2011): Schule kann gelingen! Wie unsere Kinder wirklich fürs Leben lernen. Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch Verlag.
Daltonplan & COOL - Grundlagen und Prinzipien
- Eichelberger, H. (2002): Einführung in die Daltonplan-Pädagogik. Innsbruck: Studienverlag
- Popp, S. (1999): Der Daltonplan in Theorie und Praxis: ein aktuelles reformpädagogisches Modell zur Förderung selbständigen Lernens in der Sekundarstufe, 2. Auflage, Innsbruck-Wien, Studienverlag
Schulentwicklung
- Bauer, R. (Hrsg.) (2001): Schule als Lern- und Lebensort gestalten. Berlin: Cornelsen Verlag.
- Schubert, G. (1998): Schulentwicklung konkret. Weinheim und Basel: Beltz Verlag.
Klassenrat & demokratische Erziehung
- Friedrichs, B. (2014). Praxisbuch Klassenrat. Gemeinschaft fördern, Konflikte lösen. Weinheim und Basel: Beltz.
- Van Dellen, A. (2011). Der Klassenrat als wesentliche Säule des COOL-Prinzips. Ein Erfahrungsbericht über die Implementierung eines regelmäßigen Klassenrats in einer ersten Klasse der Handelsakademie bzw. einer Abschlussklasse der Handelsschule. Link zum Download.
Feedback & alternative Leistungsbeurteilung
- Bastian, J.; Combe, A.; Langer, R. (2007): Feedback-Methoden. , Weinheim und Basel: Belz Verlag
- Bohl, T. (2009): Prüfen und Bewerten im Offenen Unterricht. Weinheim und Basel: Beltz Verlag
- Brunner, I.; Häcker, T.; Winter, F. (Hg.) (2006): Das Handbuch. Portfolioarbeit. Seelze-Velber: Erhard Friedrich Verlag.
- Stern, T. (2010): Förderliche Leistungsbeurteilung. Wien: ÖZEPS. Link zum Download
Weitere vertiefende Literatur
- Altrichter, H., & Posch, P. (2007). Lehrerinnen und Lehrer erforschen ihren Unterricht. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
- Altrichter, H., Trautmann, M., Wischer, B., Sommerauer, S., & Doppler, B. (2009). Unterrichten in heterogenen Gruppen. Das Qualitätspotenzial von Individualisierung, Differenzierung und Klassenschülerzahl. In W. Specht (Hrsg.), Nationaler Bildungsbericht Österreich 2009. Band 2: Fokussierte Analysen bildungspolitischer Schwerpunktthemen. Graz: Leykam.
- Gruehn, S. (2000). Unterricht und schulisches Lernen. Schüler als Quellen der Unterrichtsbeschreibung (Pädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie). Münster: Waxmann.
- Grünke, M. (2008). Offener Unterricht und Projektunterricht. In M. Fingerle, & S. Ellinger (Hrsg.), Sonderpädagogische Förderprogramme im Vergleich. Orientierungshilfen für die Praxis (S. 13-33). Stuttgart: Kohlhammer.
- Gudjons, H. (2004). Was ist eigentlich „offen“ am Offenen Unterricht? Zur Einführung in den Themenschwerpunkt. Pädagogik, 56(12), 6-9.
- Hattie, J. (2009). Visible Learning. New York: Routledge.
- Heinrich, M., & Meyer, H. (2007). Direkte Instruktion oder Offener Unterricht? Überlegungen zu einem integrativen Konzept anstatt unproduktiver Polarisierungen. In M. Heinrich, & U. Prexl-Krausz. (Hrsg.), Eigene Lernwege - Quo vadis? Eine Spurensuche nach "neuen Lernformen" in Schulpraxis und LehrerInnenbildung (S.13-33). Wien: Lit-Verlag.
- Helmke, A. (2003). Unterrichtsqualität erfassen, bewerten, verbessern. Seelze-Velber: Kallmeyer.
- Helmke, A. (2009). Unterrichtsqualität und Lehrerprofessionalität. Diagnose, Evaluation und Verbesserung des Unterrichts. Seelze-Velber: Klett-Kallmeyer.
- Jank, W., & Meyer, H. (2011). Didaktische Modelle. Berlin: Cornelsen Skriptor.
- Lohmann, G. (2003). Mit Schülern klarkommen. Professioneller Umgang mit Unterrichtsstörungen und Disziplinkonflikten. Berlin: Cornelsen.
- Meyer, H. (1987). Unterrichtsmethoden. 1. Theorieband. Frankfurt am Main: Cornelsen Scriptor.
- Meyer, H. (2004). Gruppenpuzzle. Methodenskripten. Verfügbar unter: www.member.uni-oldenburg.de/hilbert.meyer/10643.html (29.04.2011).
- Meyer, H. (2007). Leitfaden Unterrichtsvorbereitung. Berlin: Cornelsen Scriptor.
- Parkhurst, H. (1922). Education On The Dalton Plan. New York: Dutton & Company.
- Seel, H. (1974). Allgemeine Unterrichtslehre. Wien: ÖBV.
- Weidner, M. (2003). Kooperatives Lernen im Unterricht. Das Arbeitsbuch. Seelze-Velber.